Save the date - Praktikerseminar Geschwindigkeitsmessgeräte ESO 3.0, Handlaser und andere im Praxistest unter sachverständiger Einweisung mit Fahrsicherheitstraining

Zielgruppe


SAVE THE DATE Nähere Einzelheiten zur Veranstaltung stellen wir in Kürze hier bereit!

Die Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht richtet sich an alle im Verkehrsrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere an Fachanwältinnen und -anwälte für Verkehrsrecht mit Schwerpunkt Bußgeldverfahren und Geschwindigkeitsverstößen. Sie ist ebenfalls für Sachbearbeiter in diesen Bereichen geeignet.

Lassen Sie sich von der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) die Teilnahme an der Veranstaltung (Fahrtraining) mit 75,00 EUR bezuschussen. Weitere Informationen finden Sie hier: Gutschein VBG beantragen
Für die Anrechnung des Gutscheins senden Sie uns bitte den bewilligten Gutschein per E-Mail (boehme[at]vf-seminare.de) zu, wir reduzieren den Rechnungsbetrag und senden Ihnen eine neue Rechnung. Vielen Dank!

Für die Teilnahme am Fahrsicherheitstraining ist ein eigenes Kfz notwendig.

Thema

Fehlerquellen beim Einsatz der gängigen Geschwindigkeitsmessgeräte im praktischen Einsatz

Schwerpunkte

In diesem Seminar geht es darum, die gängigsten Geschwindigkeitsmessgeräte, die sich gegenwärtig am Markt befinden, kennenzulernen. Das Seminar will die Fehlerquellen insbesondere beim Aufbau und der Bedienung aufdecken und es den Teilnehmern ermöglichen, auf Augenhöhe mit Polizeibeamten und Sachverständigen in der Hauptverhandlung zu kommunizieren. Dazu geht es insbesondere um immer wiederkehrende häufige Fehlerquellen, so dass die Teilnehmer am Ende durch die Kenntnis der Funktionsweise und der Fehlerquellen in der Lage sind, gezielt diese Fehler aufzudecken. Da mehrere Messgeräte durch die Teilnehmer gleichzeitig zum Einsatz kommen, soll auch dargestellt werden, wie durch geringfügige Veränderungen beim Aufbau Fehlmessungen, die als solche nicht erkannt werden, entstehen und wie bei gleichzeitiger Testdurchführung Messungen auch außerhalb der Fehlertoleranzen auftreten. Alle Teilnehmer führen auch ein Fahrsicherheitstraining mit ihren eigenen Kfz durch und werden hier durch geschultes Fachpersonal des ADAC betreut. Am Ende sollen alle Teilnehmer in der Lage sein, ihr Kfz besser zu bedienen und auf typische Unfallschwerpunkte adäquat zu reagieren.

Rahmenprogramm
ggf. Bogenschießen mit der Weltmeisterin und 6fachen deutschen Meisterin Annette Tunn

Tagungsleitung
Thomas Noack, Rechtsanwalt, Berlin

Referierende
Hans-Peter Grün, Dipl.-Ing. (FH), ö.b.u.v. Sachverständiger für Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen im Straßenverkehr, VUT Saarbrücken
Sven Eichler, Master of Science (Geographie), VUT Saarbrücken

Tagungsort und Übernachtungsmöglichkeiten:
ADAC Fahrsicherheitszentrum Berlin-Brandenburg GmbH * Am Kalkberg 6 * 14822 Linthe * www.fahrsicherheit-bbr.de
Übernachtungsmöglichkeiten: Hotel Linther Hof * Chausseestrasse 20 * 14822 Linthe * Tel: +49 33844 767 0 * info@linther-hof.de

Kooperation

Eine Veranstaltung im Namen und auf Rechnung der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V.. (Gemäß §4 Nr. 22a UStG ist der Tagungsbeitrag von der Umsatzsteuer befreit.)

Vortragsstunden

8.00 Stunden

Termin

Freitag, 15. September 2023, 08:00 Uhr - 19:00 Uhr

Ort

Linthe

Seminargebühr

Tagungsgebühr Mitglied AG Verkehrsrecht (netto): EUR300.00

Tagungsgebühr Nichtmitglied (netto): EUR400.00

Seminarnummer

FAHR1-23

Haben Sie noch Fragen oder Anregungen?

Bitte melden Sie sich einfach! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Bild Böhme
Marko Böhme

Fon 030 513031230