Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verkehrsrecht und/oder Strafrecht
Die ursprünglich in Stuttgart geplante Veranstaltung bieten wir nun als Onlineseminar an!
Es werden Verteidigungsansätze aus Sicht des Praktikers erörtert, um sowohl im Ermittlungsverfahren als auch in der Hauptverhandlung gegen den Tatvorwurf vorgehen zu können.
Schwerpunkte
* Materielles Recht: Unfallflucht, Nötigung, fahrlässige Körperverletzung, fahrlässige Tötung, Trunkenheit im Verkehr, Straßenverkehrsgefährdung und Fahren ohne Fahrerlaubnis
* Darstellung aktueller Entwicklungen im Fahrerlaubnisrecht mit der 3. Auflage der Beurteilungskriterien, Alkohol- und Drogenproblematiken sowie Abstinenzerfordernisse für die MPU
* Wie kann man Fahrerlaubnismaßnahmen vermeiden oder kürzen?
* Prozessuales Recht: Mandatsübernahme, Einlassungsverhalten, Einschaltung von Sachverständigen, Probleme mit der Fahrzeugversicherung und mit dem Rechtsschutz, Verteidigung in der Hauptverhandlung und Wiedererlangung der Fahrerlaubnis
Ihr Referent
Gerhard Hillebrand, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Verkehrsrecht, Neumünster
Ihre Tagungsleitung
Martin Diebold, Rechtsanwalt, Tübingen
Moderation und technischer Support
Marko Böhme, Geschäftsführer Seminare VF GmbH, Berlin
Hinweis
Unsere Onlineseminare führen wir mit der Software Adobe Connect durch. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Tonausgabe. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung die Zugangsdaten sowie Hinweise zur Nutzung. Die Onlineseminare finden live statt und können vollumfänglich zur Pflichtfortbildung gem. §15 FAO genutzt werden.
Seminar der AG Verkehrsrecht in Kooperation mit VF Seminare
5.00 Stunden
TerminSamstag, 02. Juli 2022, 09:00 Uhr - 14:30 Uhr
OrtOnline
SeminargebührSeminargebühr Mitglied AG Verkehrsrecht (netto): EUR190.00
Seminargebühr Nichtmitglied (netto): EUR275.00
SeminarnummerVK20ST-22
Bitte melden Sie sich einfach! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Fon 030 513031230