Im Verkehrsrecht erfahrene Anwältinnen und -anwälte, insbesondere Fachanwältinnen und Fachanwälte für Verkehrsrecht
Das ursprünglich in München geplante Seminar bieten wir nun als Onlineseminar an!
Fahrzeugdaten können zwar auch ohne Wissen von Fahrzeughaltern/-innen oder Nutzern/-innen und nicht nur im Falle eines Unfalls gespeichert werden, aber gerade in der Aufklärung von schweren Unfällen kommt den im Fahrzeug gespeicherten Fahrdaten eine immer wichtigere Funktion zu. Da es aufgrund von Fahrassistenzsystemen nicht mehr zwingend zu vorkollisionären Spuren kommt und somit nur mit Fahrdatenspeichern geklärt werden kann, was wirklich vor dem Anstoß passierte, haben Fahrzeugdaten auch bei weniger schweren Unfällen eine immer größere Bedeutung. Nur so ist auch eine eventuelle Mitverursachung des Schadenfalls durch moderne Fahrassistenzsysteme feststellbar. Rechtsanwälte/-innen sollten sowohl über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenaufzeichnung und deren Verwendung, als auch über die Grenzen der Auswertung solcher Fahrdaten informiert sein. Der rechtliche Weg zum (voll-)automatisierten Fahren, die Rechtsprechung zu der Verwendung von Dashcam-Aufzeichnungen sowie Grundzüge der DSGVO und des BDSG (neu) werden ebenso angesprochen.
Schwerpunkte
* Überblick über die bereits heute in Fahrzeugen vorhandenen Fahrdaten
* Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen der Fahrdatenauswertung
* Erörterung sowohl der rechtlichen als auch technischen Aspekte von Fahrdaten und deren Beweispotenzial im Verkehrsunfallprozess
Ihre Referenten
Gesine Reisert, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Strafrecht und Verkehrsrecht, Berlin
Dr. Michael Weyde, Dipl.-Ingenieur, ö. b. u. v. Sachverständiger für Straßenverkehrsunfälle sowie Auswertung von Unfalldatenspeichern, Berlin
Ihre Tagungsleitung
Verena Bouwmann, Rechtsanwältin, München
Moderation und technischer Support
Marko Böhme, Geschäftsführer VF Seminare, Berlin
Hinweis
Unsere Onlineseminare führen wir mit der Software Adobe Connect durch. Sie benötigen ein internetfähiges Endgerät mit Tonausgabe. Sie erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung die Zugangsdaten sowie Hinweise zur Nutzung. Die Onlineseminare finden live statt und können vollumfänglich zur Pflichtfortbildung gem. §15 FAO genutzt werden.
Seminar der AG Verkehrsrecht in Kooperation mit VF Seminare
5.00 Stunden
TerminFreitag, 21. Oktober 2022, 09:00 Uhr - 14:30 Uhr
OrtOnline
SeminargebührSeminargebühr Mitglied AG Verkehrsrecht (netto): EUR190.00
Seminargebühr Nichtmitglied (netto): EUR275.00
SeminarnummerVK04MU-22
Bitte melden Sie sich einfach! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Fon 030 513031230